Sie sind hier:
Steuernews für Ärzte
- Winter 2019
- Herbst 2019
- Sommer 2019
- Frühling 2019
- Winter 2018
- Herbst 2018
- Sommer 2018
- Frühling 2018
- Winter 2017
- Herbst 2017
- Sommer 2017
- Frühling 2017
- Winter 2016
- Herbst 2016
- Sommer 2016
- Frühling 2016
- Winter 2015
- Herbst 2015
- Sommer 2015
- Frühling 2015
- Winter 2014/15
- Herbst 2014
- Sommer 2014
- Frühling 2014
- Winter 2013
- Herbst 2013
- Sommer 2013
- Frühling 2013
- Winter 2012/13
- Herbst 2012
- Sommer 2012
- Frühling 2012
- Winter 2011
- Herbst 2011
- Sommer 2011
- Frühling 2011
- Frühling 2006
- Winter 05/06
- Herbst 2005
- Sommer 2005
Weitere Artikel der Ausgabe Herbst 2015:
-
Welche Aufwendungen kann ein Primar absetzen?
Ausgaben, die der Arzt steuermindernd geltend machen kann, werden beim selbständigen Arzt als Betriebsausgaben und beim angestellten Arzt als Werbungskosten bezeichnet. Artikel lesen
-
Steuerreform: Was hat sich geändert?
Die Einsichtnahme in Konten bei Kredit- und Finanzinstituten wird nur per richterlicher Anordnung möglich sein. Artikel lesen
-
Grunderwerbsteuer neu ab 1.1.2016
Auch bei der Grunderwerbsteuer gab es noch Änderungen. Artikel lesen
-
Was ändert sich bei Absetz- und Freibeträgen?
Im Zuge der Steuerreform werden auch einige Absetz- und Freibeträge geändert. Diese Änderungen werden alle ab 1.1.2016 in Kraft treten. Artikel lesen
-
Neuerungen ab 1.1.2017
Neu beschlossen wurde auch das Meldepflicht-Änderungsgesetz. Artikel lesen
-
Ärztliche Aufklärungspflicht im Krankenhaus
Grundsätzlich wird dem behandelnden Arzt eine Aufklärung in zwei Stufen empfohlen Artikel lesen
Kulturlinks
Edvard Munch, Albertina Wien
25.9.2015 - 24.1.2016
Liebe, Tod und Einsamkeit: Mit rund 120 Werken des norwegischen Künstlers wird dieser Themenbogen gespannt, u. a. werden „Der Schrei“, „Madonna“ und „Der Kuss“ in der Albertina zu sehen sein.
Frauenalpingeschichte, Hittisau
bis 26.10.2015
Die Ausstellung „Ich, am Gipfel“ in Vorarlberg widmet sich der Frauenalpingeschichte und den bergsteigenden Frauen des 19. und 20. Jahrhunderts. Präsentiert werden ihre Lebensgeschichten und es wird den Vorurteilen bzw. Anfeindungen in der damaligen Zeit nachgespürt.
Haydn Festspiele, Eisenstadt
03.-13.9.2015
Das Programm umspannt mit Joseph Haydn und Franz Schubert den Anfang und das Ende der Wiener Klassik. Highlights der diesjährigen Festspiele sind die Konzertserie mit allen Schubert-Symphonien und Liederabende mit hochkarätigen Künstlern.
Stand: 28. August 2015