Sie sind hier:
Steuernews für Ärzte
- Winter 2020
- Herbst 2020
- Sommer 2020
- Frühling 2020
- Winter 2019
- Herbst 2019
- Sommer 2019
- Frühling 2019
- Winter 2018
- Herbst 2018
- Sommer 2018
- Frühling 2018
- Winter 2017
- Herbst 2017
- Sommer 2017
- Frühling 2017
- Winter 2016
- Herbst 2016
- Sommer 2016
- Frühling 2016
- Winter 2015
- Herbst 2015
- Sommer 2015
- Frühling 2015
- Winter 2014/15
- Herbst 2014
- Sommer 2014
- Frühling 2014
- Winter 2013
- Herbst 2013
- Sommer 2013
- Frühling 2013
- Winter 2012/13
- Herbst 2012
- Sommer 2012
- Frühling 2012
- Winter 2011
- Herbst 2011
- Sommer 2011
- Frühling 2011
- Frühling 2006
- Winter 05/06
- Herbst 2005
- Sommer 2005
Weitere Artikel der Ausgabe Frühling 2011:
-
Vermögenszuwachsbesteuerung bei Kapitalvermögen
Das Budgetbegleitgesetz 2011 ordnet Besteuerung von Kapitalvermögen neu. Artikel lesen
-
Verschärfung des Finanzstrafgesetzes
Ein Überblick über die wichtigsten Änderungen aufgrund der Novelle des Finanzstrafgesetzes per 1.1.2011. Artikel lesen
-
Ort tierärztlicher Leistung
Tierärztliche Leistungen unterliegen nicht der unechten Steuerbefreiung Artikel lesen
Unterscheidung zwischen einer Arztpraxis und einer Privatkrankenanstalt
Leistungen eines selbständigen Arztes sind unecht von der Umsatzsteuer befreit. Unechte Steuerbefreiung bedeutet, dass für die Tätigkeiten als Arzt keine Umsatzsteuer in Rechnung gestellt werden darf und auch keine an das Finanzamt abgeführt werden muss. Gleichzeitig besteht aber auch kein Recht darauf, bezahlte Vorsteuern abzuziehen.
Gründet ein Arzt eine private Krankenanstalt, werden die Umsätze mit 10 % ermäßigtem Steuersatz besteuert. Dies führt jedoch zum vollen Abzug der Vorsteuern. Ist die Praxis mit teureren medizinischen Geräten ausgestattet, kann ein Vorsteuerabzug einen Vorteil darstellen. Unter folgenden Voraussetzungen begründet eine Praxis eines Arztes eine Krankenanstalt im Sinne des Umsatzsteuergesetzes:
- Die Möglichkeit der gleichzeitigen Behandlung mehrerer Personen muss gegeben sein.
- Es muss eine Organisation bestehen, die jener einer Krankenanstalt entspricht.
- Es muss ein Stellvertreter des ärztlichen Leiters bestellt werden, woraus sich die Notwendigkeit ergibt, dass mindestens zwei Ärzte der Krankenanstalt zur Verfügung stehen.
- Es muss eine Anstaltsordnung vorhanden sein, der sowohl die Patienten als auch die Ärzte unterliegen.
- Der (Behandlungs-)Vertrag wird nicht (nur) mit dem Arzt, sondern (auch) mit der Einrichtung, die unter sanitätsbehördlicher Aufsicht steht, abgeschlossen.
Die Bewilligung zu einer Krankenanstalt kann für die Finanzbehörde ein Indiz für das Vorliegen einer Krankenanstalt sein. Dies allein reicht aber nicht aus. Es müssen auch die tatsächlich erbrachten Leistungen dem wirtschaftlichen Bild einer Krankenanstalt entsprechen. Zum Beispiel dürfen sich die Öffnungszeiten des Institutes nicht nur nach den Arbeitsmöglichkeiten des Arztes richten.
Stand: 10. Februar 2011